Satellitenkommunikation

Satellitenkommunikation
Satellitenkommunikation,
 
die Nutzung von künstlichen Raumkörpern zur Datenübertragung.
 
Die drahtlose Übertragung mithilfe von Nachrichtensatelliten bezeichnet man als Satellitenfunk. Solche Systeme arbeiten in Relaisfunktion (also als Verbindung von Punkt zu Punkt) oder in Verteilerfunktion (Verbindung von einem Punkt zu einer Fläche). Satellitenfunk wird eingesetzt für den Nachrichtenweitverkehr zwischen ortsfesten Erdfunkstellen, für mobile Funkdienste sowie für Satellitenrundfunk und -fernsehen.
 
Die Verbreitung von Fernseh- und Radioprogrammen über Nachrichtensatelliten in geostationärer Umlaufbahn (GEO) bezeichnet man als Satellitenrundfunk. Dabei werden die Programme den Satelliten von einer Erdfunkstelle über eine Richtantenne zugestrahlt und an Bord des Satelliten mithilfe von Transpondern aufgenommen. Nachdem die Signale verstärkt und in einen anderen Frequenzbereich umgesetzt wurden, werden sie über Richtantennen in das jeweilige Versorgungsgebiet abgestrahlt. Dort können sie mit einer Parabolantenne (»Satellitenschüssel«) empfangen werden. Mittels Satellitenrundfunk sind in Deutschland über 200 Fernseh- und über 100 Radiopramme zu empfangen, etwa zehnmal so viel wie über Breitbandkabelnetze. Auch die Versorgung von Gebieten, in denen eine terrestrische Ausstrahlung schwierig ist (Mittelgebirgsregionen, dünn besiedelte Gebiete, Inseln), ist möglich. Bekannte Rundfunksatelliten sind Astra und Eutelsat.
 
Ein Satellitentelefon ist ein Funktelefon, bei dem die Datenübertragung direkt über einen Satelliten erfolgt. Anders als beim gewöhnlichen Mobilfunk wird also auf terrestrische Funkstationen verzichtet. Wegen der geringen Sendeleistung der Mobilgeräte ist es nicht möglich, geostationäre Satelliten zu verwenden; stattdessen setzt man Satelliten in niedrigeren Umlaufbahnen (LEO, MEO) ein. Je nach Höhe der Umlaufbahn ist dann eine Vielzahl von Satelliten erforderlich: Der Schifffahrtstelefondienst Inmarsat betreibt zehn Satelliten im MEO, die Telefondienste Globalstar und Iridium haben 48 bzw. 66 LEO-Satelliten in Gebrauch; technisch am aufwendigsten wird das System von Teledesic, das 2005 mit 288 Satelliten starten soll.
 
Eine Abart der Satellitentelefonie ist die Nutzung von Satelliten zur Übertragung von Internetdaten (Internet per Satellit). Hierbei nutzt man aus, dass über einen Satellitentransponder von 33 MHz Bandbreite rund 40 Mbit/s an Daten übertragen werden können. Für den Zugang ist eine Satellitenempfangsanlage, bestehend aus Parabolantenne und PC-Steckkarte mitsamt Software, nötig.
 
Prinzipiell unterscheidet man Broadcasting-Dienste, bei denen ausgewählte Daten an den Empfänger gesendet werden, und individuelle Übertragungen. In beiden Fällen ist die Datenübertragung nur in einer Richtung (vom Satelliten zum Empfänger, sog. Downlink) möglich; zum Auswählen der Daten bei individueller Übertragung (Uplink) ist ein zusätzlicher Rückkanal erforderlich, der üblicherweise über eine gewöhnliche Telefonleitung realisiert wird.
 
Internet per Satellit ist z.B. über DirecPC oder SkyDSL zugänglich, auch die Betreibergesellschaft des Nachrichtensatelliten Astra bietet Internetdienste an. Der Anbieter Net on Air (NOA) hat nach Konkurs seine Dienste eingestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satellitenkommunikation — ist die bidirektionale Telekommunikation zwischen zwei Bodenstationen mit Sende /Empfangsantennen von heute ca. 75 cm bis zu 7,6 m Durchmessern oder ähnlich dem Mobilfunk von Sender zum Empfänger und zurück über einen Satellit. Auch Dienste wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Satellitenkommunikation: Sendestationen in bevorzugter Lage —   Künstliche Erdtrabanten als Sende und Empfangsanlagen für den Funkverkehr zu nutzen, das ist ein überaus nahe liegender Gedanke nach der einfachen Regel: »Je höher der Sendemast, desto größer die Reichweite«. Hochfrequenz Richtfunkstrecken etwa …   Universal-Lexikon

  • SATKOM — Satellitenkommunikation …   Acronyms

  • SATKOM — Satellitenkommunikation …   Acronyms von A bis Z

  • ND Satcom — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung Juli 2000 Unternehmenssitz Immenstaad, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Uplink — Satelliten Uplink Antenne In einem Kommunikationsnetz bezeichnet der Uplink [ʌplɪŋk] die Verbindung (engl. link) mit der Datenflussrichtung, welche aus der Sicht eines Endgerätes in Richtung Telekommunikationsnetz geht. Die Gegenrichtung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrium — Logo Astrium, eine 100 prozentige Tochtergesellschaft der EADS, ist spezialisiert auf zivile und militärische Raumfahrtsysteme. Im Jahr 2009 erreichte Astrium einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro und beschäftigte rund 15.000 Mitarbeiter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Audio-Streaming — Streaming Audio ist eine Variante des Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Computernetzwerk übertragen werden. In seiner einfachsten Form kann man sich Streaming Audio als Hörfunk im Internet vorstellen; das Verfahren zählt …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwärtsstrecke — Satelliten Uplink Antenne In einem Kommunikationsnetz bezeichnet der Uplink [ʌplɪŋk] die Datenflußrichtung, welche aus der Sicht eines Endgerätes in Richtung des Telekommunikationsnetz ist. Die Gegenrichtung wird Downlink genannt. Diese beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Auto Uplink — Satelliten Uplink Antenne In einem Kommunikationsnetz bezeichnet der Uplink [ʌplɪŋk] die Datenflußrichtung, welche aus der Sicht eines Endgerätes in Richtung des Telekommunikationsnetz ist. Die Gegenrichtung wird Downlink genannt. Diese beiden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”